schwafeln

schwafeln

* * *

schwa|feln ['ʃva:fl̩n] <itr.; hat (ugs.):
sich [ohne genaue Sachkenntnis] wortreich über etwas äußern; unsinnig, töricht daherreden:
was schwafelt sie denn da wieder?; bei seinem Vortrag hat er nur geschwafelt.
Syn.: labern (ugs. [abwertend]), salbadern (ugs. abwertend), schwadronieren (ugs.).

* * *

schwa|feln 〈V. intr.; hat; umg.; abwertendtöricht daherreden [<schwawweln, schwaweln; Herkunft unsicher; → schwabbeln, schwappen]

* * *

schwa|feln <sw. V.; hat [H. u.] (ugs. abwertend):
sich [ohne genaue Sachkenntnis] wortreich über etw. äußern; unsinnig, töricht daherreden:
was schwafelt er denn da wieder?

* * *

schwa|feln <sw. V.; hat [H. u.] (ugs. abwertend): sich [ohne genaue Sachkenntnis] wortreich über etw. äußern; unsinnig, töricht daherreden: was schwafelt er denn da wieder?; Auf einmal fängt man selber an, von Sinn und Verantwortung zu s., alle diese hochtrabenden Worte (Chr. Wolf, Nachdenken 159).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schwafeln — Vsw std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Zunächst mundartliches Wort in verschiedenen Varianten. Herkunft unklar. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwafeln — schwafeln: Die Herkunft des ugs. Ausdrucks für »unsinnig, töricht daherreden« ist nicht sicher geklärt …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwafeln — V. (Oberstufe) ugs.: unsinnig und ohne Sachkenntnis von etw. reden Synonyme: daherreden, dahinreden, faseln (ugs.) Beispiel: Er schwafelte endlos über Weltuntergangtsheorien und langweilte damit alle …   Extremes Deutsch

  • schwafeln — ↑ schwadronieren. * * * schwafeln(umgabwert):labern·daherreden·Sprücheklopfen/machen·Phrasendreschen/drechseln·leeresStrohdreschen·dummes/ungewaschenesZeugreden·Stuss/Unsinn/Makulaturreden;seihern(landsch)♦salopp:sülzen·schleimen·Käsereden;käsen·s… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwafeln — schwa̲·feln; schwafelte, hat geschwafelt; [Vi] (über etwas (Akk)) schwafeln; von etwas schwafeln gespr pej; viele Dinge erzählen, die unwichtig und wenig intelligent sind || hierzu Schwa̲f·ler der; s, || zu Geschwafel ↑Ge …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwafeln — schwafelnintr schwätzen;törichtreden;unüberlegtsprechen;sichaufspielen.Von»schwadern«oder»schwatzen«oder»fabeln«überlagertes»⇨schwefeln«.Vglaberauch»⇨schwabbeln1«.Seitdem18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schwafeln — schwa|feln; ich schwaf[e]le (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geschwafel — Blabla (umgangssprachlich); Geschwalle (umgangssprachlich); Geschwätz; Sermon (umgangssprachlich); Gelaber (umgangssprachlich); langweilige Rede; Geschwurbel (umgangss …   Universal-Lexikon

  • Schwafelei — Schwa|fe|lei 〈f. 18; umg.; abwertend〉 anhaltendes, lästiges Schwafeln * * * Schwa|fe|lei, die; , en (ugs. abwertend): [dauerndes] Schwafeln; unsinniges, törichtes Gerede. * * * Schwa|fe|lei, die; , en (ugs. abwertend): [dauerndes] Schwafeln;… …   Universal-Lexikon

  • daherreden — dahinreden, einherreden, hinreden; (ugs.): leeres Stroh/Phrasen dreschen; (schweiz. ugs.): lafern, schörren; (schweiz. abwertend): schnorren; (ugs. abwertend): daherquatschen, faseln, plappern, schwafeln, Stuss reden; (bes. nordd., abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”